Im Spanischunterricht am RGS stehen neben dem Erlernen der Sprache auch kulturelle Aspekte der spanischsprachigen Welt im Fokus.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr Können durch die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen zu zeigen.
Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet das RGS, in Kooperation mit der VHS Schaumburg in Stadthagen, das Sprachzertifikat telc auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A2, B1, B2) an. Die Prüfungen werden an der VHS abgelegt.
Darüber hinaus haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im persönlichen Austausch ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und Einblicke in die jeweilige Kultur zu gewinnen:
individueller Austausch mit Schulen in der Region Castilla y León (sechs Wochen)
individueller Austausch mit dem Colegio Alemán in Mexiko City
individueller Austausch mit Schulen in Perú, vermittelt durch die Organisation CAPA.
individueller Austausch über Erasmus+ in Spanien
Im Aufbau: interkulturelle kooperative Projektarbeit über eTwinning
Gründe für Spanisch
(mit freundlicher Genehmigung: Ernst Klett Verlag 2012)
(mit freundlicher Genehmigung: Ernst Klett Verlag 2012)
Sowohl Spanien als auch Lateinamerika sind mittlerweile wichtige Handelspartner für Deutschland:
1. Deutschland – Spanien
Deutschland ist der zweitgrößte Handelspartner Spaniens nach Frankreich.
In Spanien sind rund 1.100 dt. Firmen mit Tochtergesellschaften präsent.
2. Deutschland – Lateinamerika
Der deutsche Außenhandel mit Lateinamerika ist in den letzten Jahren stärker als der gesamte deutsche Außenhandel gestiegen.
In Lateinamerika: BSP-Zuwachsrate von 6 % (2010) (Vgl. OECD-Raum: 2,3 %)
Wirtschaftswachstumsprognose Lateinamerika für 2012: 3,5 bis 4 %
Nachdem im letzten November der regionale Vorlesewettbewerb bei uns am Ratsgymnasium stattgefunden hatte, wurden wir Ende Juni dieses Jahres vom Gymnasium Ernestinum in Rinteln eingeladen und dort herzlich von der . . .
Anfang Mai fand erneut der schulinterne Vorlesewettbewerb im Fach Spanisch statt und es hieß wieder ¡A leer!. Am schulinternen Vorlesewettbewerb nahmen Ece Colak und Julin Seibert aus der Klasse 7a . . .
Bei diesem Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer*innen des Geburtsjahres 2005 in der Europäischen Union geht es vor allem um eines: Die Botschaft des Textes richtig zu vermitteln. Neben dem . . .
Nach zwei langen Jahren „Corona-Pause“ fand Mitte November endlich wieder der schulinterne und Anfang Dezember der regionale Vorlesewettbewerb Spanisch am Ratsgymnasium statt. Seit einigen Jahren treffen sich die Gymnasien aus . . .