Als eines der Kernfächer gehört Mathematik seit jeher durchgängig bis zum Abitur zum Bildungsgang jeder Schülerin und jedes Schülers, auch wenn sich der Mathe-matikunterricht selbst vielfältig weiterentwickelt.

Seit Jahrzehnten können pro Jahrgang mindestens zwei Mathematik-Leistungskurse (Kurse auf erhöhtem Niveau) gebildet werden.

Die Prüfungserfolge in diesen Kursen, aber auch die in den Grundkursen, sind insgesamt erfreulich, wenn man die Abiturergebnisse als Beleg heranzieht. Hier sind seit der Einführung des Zentralabiturs 2006 Vergleiche mit den Landesdurchschnittsnoten möglich. Sie zeigen, dass die Mittelwerte am RGS sowohl im Grundkursbereich und noch deutlicher im Leistungskursbereich bis heute in allen Jahren über dem Landesdurchschnitt liegen.

Technologieeinsatz im Mathematikunterricht

Seit grafische Taschenrechner, CAS-Rechner und nun schließlich das iPad Einzug gehalten haben, ist Mathematik deutlich anwendungsorientierter und damit auch spannender geworden. Am Ratsgymnasium geschah dies früher als an den meisten anderen Schulen in Niedersachsen. Bereits 1998 fand das erste CAS-Abitur am RGS statt. Somit ist die Einführung des iPads sowie der zunehmende Einsatz im Unterricht für das Fach Mathematik nur der nächste logische Schritt.

  • Für unsere jüngeren Jahrgänge (ab Jahrgang 7) ist zwar mittlerweile der Einsatz eines CAS-Systems in Niedersachsen verbindlich, jedoch sind bisher nicht viele Schulen so umfangreich und vollständig digital ausgestattet wie das RGS. So wurde der langjährig eingesetzte grafikfähige Taschenrechner nun vollständig vom iPad abgelöst. Dies bietet nicht nur für die jüngeren Jahrgänge den Vorteil einer besseren Anschaulichkeit, sondern ermöglicht gleichzeitig interaktive und kollaborative sowie individuell abgestimmte Lernarrangements. Diese sind wohl insbesondere für das Fach Mathematik mit seinen teils abstrakten, teils herausfordernden Lernprozessen besonders wertvoll.
  • Für unsere Oberstufenkurse bieten die iPads einerseits den großen Vorteil, ehemals starre Prozesse nun dynamisch abbilden zu können und so das Verstehen zu erleichtern. Andererseits können dank der leistungsstarken Rechner auch komplexe, realitätsnähere und rechenintensivere Aufgaben komfortabel und intuitiver bewältigt werden.

Reizvolle Wettbewerbe

Seit vielen Jahren beteiligt sich das RGS an zwei großen Mathematikwettbewerben, die sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse an logischem Denken, Strukturieren, Kombinieren, Schätzen und geometrischem Vorstellungs-vermögen richten.

Am anspruchsvolleren Wettbewerb „Mathematik-Olympiade“ nehmen jährlich ca. 35 Schüler teil. Hierbei erreichen Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums immer mal wieder besondere Erfolge, wie etwa die Qualifikation für die sehr anspruchsvolle niedersächsische Endrunde in Göttingen. Der „Känguru-Wettbewerb“, ein Ankreuztest mit knapper Zeitvorgabe, weckt jedes Jahr bei etwa 150 bis 200 Freiwilligen am RGS Interesse.

Hinweise zur Bewertung

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen, die sich aus mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zusammensetzen, gehen zu etwa gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.

Die Ergebnisse der schriftlichen Lernkontrollen (Klausuren) und die sonstigen Leistungen, die sich aus mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zusammensetzen, gehen unabhängig von der Anzahl der Klausuren zu etwa gleichen Teilen in die Gesamtnote eines Semesters ein.

Berichte

16. Juni 2024

Tolle mathematische Erfolge: der Känguru-Wettbewerb 2024 am Ratsgymnasium Stadthagen

Auch in diesem Jahr haben mathematikinteressierte Schülerinnen und Schüler des RGS aus den Jahrgängen 5 bis 11 am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Der renommierte internationale Mathematikwettbewerb fand am 18. April 2024 statt  . . .

4. Mai 2023

Erfolgreich geknobelt – Mathematikolympiade 2022/23 und Känguru-Wettbewerb 2023

„Frau Döllner, gibt es nun endlich Ergebnisse?“ – Nach einigem Warten und Bangen war es am letzten Donnerstag im April endlich so weit: Die besonders erfolgreichen Teilnehmer*innen der Mathematikwettbewerbe konnten  . . .