Gemeinsam Persönlichkeit entwickeln - Dieser Gedanke leitet unsere pädagogische Arbeit. Um ihn mit Leben zu erfüllen, dienen uns folgende Werkzeuge, über die Sie sich z. T. im Einzelnen auf dieser Homepage informieren können.

  • qualifizierter, binnendifferenzierender Fachunterricht
  • Klassenlehrerteams und Patenbetreuung in den Jahrgängen 5 und 6
  • Zertifizierung als Lions-Quest-Schule
  • Zertifizierung als Europaschule, als Humanitäre Schule und als Schule ohne Rassismus und mit Courage
  • Konzeption als offene Ganztagsschule mit einem vielfältigen Nachmittagsangebot, auch offenes Angebot zur Hausaufgabenerledigung an drei Wochentagen für Kinder des 5. und 6. Jahrgangs
  • Wahlpflichtunterricht in den Jahrgängen 8 bis 10 und 11
  • Fremdsprachenangebot neben Englisch als erster Fremdsprache: Latein, Spanisch, Französisch
  • Altgriechisch als dritte Fremdsprache
  • vielfältige Schüleraustausche und Studienreisen
  • Förderunterricht in Kleingruppen für Kinder der Jahrgänge 5 bis 7
  • Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
  • Mitgliedschaft im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen KOV Schaumburg II
  • Konzept zur Methoden- und Medienerziehung für die Jahrgänge 5 bis 8
  • Präventionskonzept in Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Partnern für alle Jahrgänge
  • Beratungslehrkräfte, Mobbing-Interventions-Team, Konfliktinterventionsteams
  • Beteiligung von Eltern und Schüler*innen im Schulentwicklungsteam
  • Sportfeste und -wettbewerbe in allen Jahrgangsstufen
  • Konzerte der Chöre, Streicher- und Bläserformationen
  • Theaterprojekte
  • vielfältige Wettbewerbsteilnahmen auf allen Gebieten
  • individuelle Förderung besonderer Begabungen
  • Maßnahmen zur Berufsorientierung
  • aktive Unterstützung der Schülervertretung

Dabei geht es uns darum, möglichst jede*r Schüler*in individuell gerecht zu werden. Wir bauen auf eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler*innen und fördern das Engagement der Schüler*innen für- und untereinander.

Stärken stärken Lernen lernen Besondere Begabungen Medienbildung

Stärken stärken

Stärken stärken – Schwächen schwächen – Persönlichkeit entwickeln: Individuelles Förderkonzept am Ratsgymnasium Stadthagen

Das individuelle Förderkonzept ist ein fester Bestandteil im Profil des Ratsgymnasiums.

Die Schule fühlt sich den Prinzipien dieser Systematik traditionell verbunden. Schon seit vielen Jahren werden die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler gefördert – durch einen qualifizierten, auf Differenzierung und Selbstständigkeit angelegten Unterricht und, vor allem, durch erweiterte Möglichkeiten im AG-Bereich, im Wahlpflichtbereich der Jahrgänge 8 – 10, durch ein Kompetenzcurriculum zur Schulung methodischer Fähigkeiten und durch die Teilnahme an außerschulischen Projekten und Wettbewerben auf vielfältigen Gebieten, insbesondere im Bereich der musischen Erziehung, der Naturwissenschaften und Sprachen.

Bausteine des Konzepts

Alle 5. und 6. Klassen werden von Klassenlehrerteams geleitet. In der Anfangsphase liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten darauf, spezifische Aktionen zum Kennenlernen und zur Integration durchzuführen. Sie werden von verschiedenen Maßnahmen zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Lions Quest – Erwachsen werden) begleitet.

Zu Beginn des Schuljahres werden weiterhin Diagnoseverfahren zur Ermittlung des Lernstandes in Deutsch und Mathematik durchgeführt, um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu harmonisieren.

Alle Schülerinnen und Schüler werden in ihren fachlichen Leistungen in den Hauptfächern (erreichtes fachliches Niveau), aber auch im Arbeitsverhalten (Motivation/Produktivität/ Vollständigkeit von Materialien und Leistungen) und im Sozialverhalten (im Unterricht und außerhalb) beobachtet und beurteilt. Diese Verfahren werden zwei Mal im Schuljahr durchgeführt. Die Beobachtungen werden dokumentiert und bilden die Grundlage für eine systematische Entwicklung des persönlichen Lernfortschritts.

In den Fächern Deutsch und Mathematik startet für den 5. Jahrgang ein begleitender Förderunterricht nach den Herbstferien, in Englisch ab dem zweiten Halbjahr. In den Jahrgängen 6 und 7 wird Förderunterricht über das gesamte Schuljahr. Dieser Unterricht findet in Kleingruppen statt und wird von den verantwortlichen Lehrkräften betreut.

Das Leistungsverhalten und die Auswertungen zu Arbeits- und Sozialverhalten bilden die Grundlage für individuelle Elterngespräche und -beratung, z. B. an den Elternsprechtagen im November und Februar. Alle sich daraus ergebenden Maßnahmen finden in Absprache mit den Erziehungsberechtigten statt.

Die Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung werden durch ein sehr vielfältiges Angebot im Bereich der Arbeitsgemeinschaften der Jahrgänge 5 – 10 ergänzt. Für besonders begabte Kinder und Jugendliche bieten sich hier und durch die Zusammenarbeit im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Entfaltungsmöglichkeiten.

Jedes Kind wird als Individuum mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen wahrgenommen und gefördert. Dies gilt selbstverständlich auch für inklusiv zu beschulende Schülerinnen und Schülern, wobei bei Bedarf auch eng mit außerschulischen Beratungs-und Unterstützungseinrichtungen zusammengearbeitet wird.

Dieses Netz von unterstützenden Maßnahmen hilft erfahrungsgemäß ganz schnell dabei, Vertrauen zu entwickeln in den Lernort Ratsgymnasium – und damit auch bei der Verwirklichung unseres Ziels:

der Entfaltung der jungen Persönlichkeiten.

Lernen lernen

Die Gesellschaft erwartet von der Schule, dass sie die Kinder rundum und gut auf die Anforderungen von Ausbildung, Studium und Berufsleben vorbereitet. Die Eltern vertrauen darauf, dass wir Lehrer*innen alles daransetzen, um diesem hohen Ziel gerecht zu werden.

Was ist damit aber eigentlich gemeint?

Wir sind der Meinung, dass es schon lange nicht mehr nur um die Vermittlung von Fachwissen geht. Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz, Team – und Kommunikationsfähigkeit haben bereits jetzt schon einen großen Stellenwert in diesem gesellschaftlichen Anforderungskanon.

Unser Methoden- und Medienkonzept: "Lernen lernen"

Wir wollen unseren Schüler*innen Hilfen geben, um sich allseitig Fähigkeiten anzueignen, die ihnen einen guten Start ins Leben ermöglichen.

Schon seit vielen Jahren führen wir deshalb an unserer Schule mit allen Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 ein spiralförmig aufgebautes Methodentraining durch, in dem die Kinder und Jugendlichen vor allem eins entdecken sollen:

Das Lernen kann man lernen! Es macht Spaß, die Gestaltung des Lernprozesses nicht vollständig der*dem Lehrer*in zu überlassen, sondern selbst Verantwortung für das Lernen zu übernehmen! Es macht stark und stolz einander zu helfen, einen Lerngegenstand eigenständig zu erarbeiten und ihn zu präsentieren.

Immer wieder müssen wir unsere Konzeption dahingehend überarbeiten und anpassen. Einen Überblick über die Inhalte und die Organisationsstruktur gestattet die unten aufgeführte Tabelle. In jedem Schulhalbjahr werden 2 Trainingstage zur Verfügung gestellt. Die Planung und Durchführung obliegt den Klassenlehrerteams bzw. den entsprechenden Fachlehrerteams. Jeder Trainingstag wird von den verantwortlichen Lehrkräften geplant und ausgewertet, um das Konzept immer wieder zu verbessern und an die jeweiligen Lerngruppen anzupassen. Alle Fachkonferenzen sind aufgefordert, entsprechend des Schulcurriculums im Bereich Lernen lernen eigene Übungen und Anwendungen in ihren schuleigenen Lehrplänen zu ergänzen.

Zudem erfordert die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt, dass wir allen Schüler*innen Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien vermitteln, dabei ihr Interesse an den Möglichkeiten der digitalen Wissensbeschaffung wecken, sie aber auch über Gefahren und Grenzen beispielsweise digitaler Kommunikation aufklären. Grundlagen im Umgang mit einem PC und der Nutzung unseres Schulservers MNSpro, den Tools OUTLOOK und TEAMS des Office Paketes 365, das der Landkreis Schaumburg den Schüler*innen und Lehrkräften unserer Schule zur Verfügung stellt, werden den Schüler*innen ab dem 5. Jahrgangs unter der Anleitung der Klassenlehrkräfte, teilweise mit Unterstützung des Mobbing-Interventionsteams, erschlossen, wobei auch Erfahrungen im Umgang mit einem Smartphone thematisiert werden sollen.

Ab Jahrgang 7 sind mit dem Schuljahr 2019/2010 elternfinanzierte iPads als zusätzliches Lernmittel in allen Klassen des Jahrgangs im Einsatz, was individuellere und differenziertere Lernprozesse ermöglichst. Nähere Informationen sind dem Medienbildungskonzept des RGS zu entnehmen.

Besondere Begabungen

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen - KOV Schaumburg II

Im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Schaumburg II (KOV) arbeiten folgende Bildungseinrichtungen zusammen:

  • der Kindergarten Herminenstift in Stadthagen,
  • die Kindertagesstätte Waldwichtel der Samtgemeinde Nienstädt,
  • die drei Stadthäger Grundschulen, die Grundschule Nienstädt,
  • die IGS Schaumburg, das WBG und das RGS.

Ziel des KOV ist die Förderung individueller Neigungen und Begabungen vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule. Neben Projekten, die jahrgangs- und einrichtungsübergreifend im Rhythmus von zwei Jahren durchgeführt werden, bieten die drei weiterführenden Schulen den Viertklässlern der beteiligten Grundschulen eine Neigungsarbeitsgemeinschaft für jeweils ein halbes Schuljahr an, um Interessen zu entdecken und auszuschärfen.

Interessierten Grundschülerinnen und Grundschüler bietet das RGS den Kurs:

„Das Wunder unseres Lebens – vom Urknall bis zu meiner Geburt“ an.

Basierend auf einem umfassenden (philosophisch-historischen wie auch naturwissenschaftlichen) Ansatz wird den Fragen nach dem Wunder des Lebens nachgegangen. Ausgangsbasis sind dabei die konkreten Fragen und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler.

Dabei kann von der Frage: „Wie war das eigentlich genau am Tage meiner Geburt?“ über die Untersuchung von Blüten oder Samen unter dem Binokular bis hin zu der Frage, wie das Leben auf der Erde oder die Erde selbst entstanden ist, alles zum Thema werden, was innerhalb der Gruppe spannend erscheint. Besuche der schuleigenen Sternwarte können dabei ebenfalls Bestandteil sein.

Übergreifende Ziele der Mitglieder des KOV Schaumburg II

Wir wollen alle Kinder / Schüler und Schülerinnen ganzheitlich, in den Bereichen

  • Lernen und Denken,
  • Arbeitshaltung und
  • Sozialverhalten fordern und fördern.

Wir wollen alle Kinder / Schüler und Schülerinnen individuell fordern und fördern durch

  • die Anwendung kooperativer Methoden beim Lernen,
  • jahrgangs- / fächerbezogenen und -übergreifenden (Projekt-) Unterricht,
  • jahrgangs-und / oder schulübergreifenden (Projekt-) Unterricht und
  • die Öffnung nach außen und Kooperation mit anderen Institutionen.

Medienbildung