Vom 26. März bis zum 2. April 2025 nahm die Klasse 8a an einem spannenden Frankreichaustausch mit dem Collège St. Riquier in Amiens teil. Begleitet von Frau Schrader und Frau Zehner erlebten die Schüler eine ereignisreiche Woche mit vielen kulturellen Highlights, neuen Freundschaften und unvergesslichen Eindrücken – bei bestem Frühlingswetter.

Nach der herzlichen Ankunft in den Gastfamilien startete das Programm mit einer Erkundung von Amiens. Die beeindruckende Kathedrale und das malerische Viertel St. Leu standen dabei im Mittelpunkt. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Maison Jules Verne, in dem der berühmte Schriftsteller viele seiner Werke verfasste. Die Schüler tauchten in die fantastische Welt seiner Romane ein und konnten einen Blick auf seine Originalmanuskripte und persönlichen Gegenstände werfen.

An den folgenden Tagen besuchte die 8a den Unterricht an der französischen Partnerschule und genossen das gemeinsame Mittagessen in der Schulkantine – eine spannende Erfahrung, um den Schulalltag in Frankreich hautnah mitzuerleben.

Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Paris. Die Gruppe erklomm den Eiffelturm, genoss den Blick vom Trocadéro und erkundete die Stadt vom Wasser aus bei einer Bootsfahrt auf der Seine. Auf der Rückfahrt führte die Route über die berühmten Champs-Élysées zum Parc de la Villette, einem der größten Parks der Stadt.

Ein weiterer Ausflug führte nach Boulogne-sur-Mer, wo die Schüler das faszinierende Aquarium Nausicaá besuchten. Nach spannenden Begegnungen mit Meeresbewohnern gab es ein entspanntes Picknick am Strand. Doch einige Schüler wagten sogar noch mehr: Trotz nur sechs Grad kaltem Wasser ließen sie es sich nicht nehmen, in die Wellen der Nordsee zu springen – eine erfrischende Mutprobe! Auf dem Rückweg hielt die Gruppe in Montreuil-sur-Mer, einer charmanten historischen Stadt mit beeindruckenden Festungsmauern, die bereits Victor Hugo inspirierte. Ein perfekter Abschluss eines erlebnisreichen Tages!

Das Wochenende verbrachten die Schüler individuell in ihren Gastfamilien. Viele nutzten die Zeit für Ausflüge – ob nach Versailles oder an die Küste, überall gab es viel zu entdecken.

Nach einer Woche voller Erlebnisse fiel der Abschied schwer, doch die Vorfreude auf den Gegenbesuch der französischen Schüler Ende Mai ist groß. Dann stehen unter anderem Ausflüge nach Wolfsburg und Hamburg auf dem Programm.

Vielen Dank an den Landkreis Schaumburg sowie das Deutsch-Französische Jugendwerk für die finanzielle Unterstützung dieses wertvollen Beitrags zur Förderung des interkulturellen Lernens und der Völkerverständigung.