Anlässlich des 300. Geburtstages von Anton Friedrich Büsching wird am Dienstag, den 05. November um 19 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums eine Lesung von Volkmar Heuer-Stratmann zu einer plakativen Wanderausstellung stattfinden. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von der Büsching-Street Big Band des Ratsgymnasiums, die deren Leiter Andreas Meyer vor 30 Jahren gründete. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Anton Friedrich Büsching ist am 27. September 1724 in Stadthagen geboren und am 28. Mai 1793 in Berlin gestorben.
Er war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph. 1759 wurde Büsching zum ordentlichen Professor der Philosophie ernannt, folgte aber 1761 einem Ruf nach Petersburg als Pfarrer der dortigen lutherischen Gemeinde an der Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg). Nachdem er 1765 infolge von Misshelligkeiten seine Entlassung genommen und sich zunächst in Altona niedergelassen hatte, wurde er 1766 als Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster und der berlinischen und kölnischen Stadtschulen sowie als Oberkonsistorialrat nach Berlin berufen. Nach dem Tod seiner ersten Frau Christiane Dilthey, eine kaiserliche gekrönte Dichterin und Ehrenmitglied der Göttinger Gelehrten Gesellschaft im April 1777 heiratete er im Dezember 1777 Margarethe Eleonore Reinbeck, die Enkeltochter des Berliner Propstes Johann Gustav Reinbeck. Mit ihr hatte er sechs Kinder, darunter den Antiquar und Germanisten Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783–1829). Ein Neffe war der Kameralist August Friedrich Wilhelm Crome.
Büsching starb am 28. Mai 1793 im Alter von 68 Jahren in Berlin und wurde im Garten seines Landhauses bestattet. Das von Johann Gottfried Schadow gestaltete Grabmal befindet sich heute im Märkischen Museum Berlin. Der Mondkrater Büsching ist nach ihm benannt. 1833 wurde in der Nähe des Grauen Klosters die Büschingstraße und der anliegende und nicht mehr existierende Büschingplatz nach ihm benannt; heute in Berlin-Friedrichshain.
Quelle: Wikipedia
Ratsgymnasium Stadthagen
Büschingstraße 37
31655 Stadthagen