Mathematik am Ratsgymnasium
Als eines der Kernfächer gehört Mathematik seit jeher durchgängig bis zum Abitur zum Bildungsgang jeder Schülerin und jedes Schülers, auch wenn sich der Mathematikunterricht selbst vielfältig weiterentwickelt. |
![]() |
Etwa 16 Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe tragen tatkräftig dazu bei.

Technologieeinsatz im Mathematikunterricht
Seit grafische Taschenrechner und CAS-Rechner Einzug gehalten haben, ist Mathematik deutlich anwendungsorientierter und damit auch spannender geworden. Am Ratsgymnasium geschah dies früher als an den meisten anderen Schulen in Niedersachsen, und schon 1998 fand das erste CAS-Abitur am RGS statt. Somit ist die Einführung des iPads und der zunehmende Einsatz im Unterricht für das Fach Mathematik nur der nächste logische Schritt.
• Während in einer Übergangsphase für die oberen Jahrgänge der grafische Taschenrechner der Standardrechner bis hin zu den Oberstufenkursen auf grundlegendem Niveau bleibt, werden diese in den unteren Jahrgängen durch das iPad ersetzt. So entsteht ein kontinuierlicher, stetiger und gut planbarer Wandel, der allen gerecht wird.
• Oberstufenkurse auf erhöhtem Niveau arbeiten immer mit einem leistungsstärkeren CAS-Rechner (Computer-Algebra-System). Diese Rechner werden von der Schule gegen eine geringe Gebühr als Leihrechner bereitgestellt, eine Anschaffung ist also nicht erforderlich.
Unterricht in der Sekundarstufe I
Stundentafel für das Abitur nach G9 (ab Schuljahr 2017/18 gültig für die Jahrgänge 5 – 10)
-
Jahrgang
5
6
7
8
9
10
Wochenstunden
4
4
4
4
3
3
Zusatzangebot Fördern: Für leistungsschwächere Schüler gibt es mittlerweile ein unterrichtsergänzendes Förderangebot in den Jahrgängen 5 bis 7.
Überblick über die Inhalte in den Jahrgängen 5-10 (G9)
Jahrgang |
Inhaltliche Schwerpunkte |
Anzahl der Klassenarbeiten |
5 |
Statistische Erhebungen – Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte – Einheiten Anteile – Brüche |
In der derzeitigen Situation |
6 |
Gebrochene Zahlen – Addieren und Subtrahieren Symmetrie und geometrische Abbildungen Multiplizieren und Dividieren von gebrochenen Zahlen Statistische Daten |
|
7 |
Zuordnungen Prozentrechnung Rationale Zahlen / negative Zahlen Kongruenz – Dreiecke Zufall und Wahrscheinlichkeit Gleichungen mit einer Variablen |
|
8 |
Flächen- und Rauminhalte ─ Dreieck, Vierecke, Prisma Terme mit mehreren Variablen Stochastik: Mehrstufige Zufallsexperimente Lineare Funktionen Lineare Gleichungssysteme |
|
9 |
Quadratzahlen Satzgruppe des Pythagoras Quadratische Zusammenhänge / Parabeln Stochastik: Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln Ähnlichkeit Trigonometrie |
|
10 |
Grenzprozesse – Zahlbereichserweiterung Potenzen Wachstumsprozesse Kreis- und Körperberechnung Modellieren periodischer Vorgänge – Winkelfunktionen |
|
Leistungsbewertung: Die Ergebnisse der Klassenarbeiten und die sonstigen Leistungen, die sich aus mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zusammensetzen, gehen zu etwa gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.
Reizvolle Wettbewerbe:
Seit vielen Jahren beteiligt sich das RGS an zwei großen Mathematikwettbewerben, die sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse an logischem Denken, Strukturieren, Kombinieren, Schätzen und geometrischem Vorstellungsvermögen richten.
Am anspruchsvolleren Wettbewerb "Mathematik-Olympiade" nehmen jährlich ca. 35 Schüler teil, und zum "Känguru-Wettbewerb", einem Ankreuztest mit knapper Zeitvorgabe, sind in diesem Jahr sogar 170 Freiwillige angetreten.
Besondere Erfolge wie etwa die Qualifikation einiger Teilnehmer für die niedersächsische Endrunde der Mathe-Olympiade in Göttingen sind sehr erfreulich, mindestens genauso hoch zu bewerten ist das große Interesse an Mathematik an sich.
Sekundarstufe II und erfolgreiches Abitur
Seit Jahrzehnten können pro Jahrgang mindestens zwei Mathematik-Leistungskurse (Kurse auf erhöhtem Niveau) gebildet werden.
Die Prüfungserfolge in diesen Kursen, aber auch die in den Grundkursen, sind insgesamt erfreulich, wenn man die Abiturergebnisse als Beleg heranzieht. Hier sind seit der Einführung des Zentralabiturs 2006 Vergleiche mit den Landesdurchschnittsnoten möglich. Sie zeigen, dass die Mittelwerte am RGS sowohl im Grundkursbereich und noch deutlicher im Leistungskursbereich bis heute in allen Jahren über dem Landesdurchschnitt liegen.