Fachgruppe Sport
Kerncurriculum für die Jahrgänge 5 und 6
Einteilung nach inhaltsbezogenen Kompetenzen
Spielen
Kleine Spiele, Endzonenspiele
Spiele entwickeln, Regeln erarbeiten und einhalten
Hinführung zu Zielschussspielen (BaBa/FuBa)
Technik: Ballannahme und –abgabe, Dribbling,
Abschluss (Torschuss, Korbwurf) in den Basisvarianten
Taktik: Freilaufen und Abwehren
Regeln: Foulregel, Einhalten von vereinfachten Regeln
Bewertung eines sportartspezifischen Technikparcours und Spielbeobachtung unter
Einbeziehung taktischer und konditioneller Fähigkeiten
Schwimmen, Tauchen, (Wasserspringen) (12 DS im Jahrgang 6)
Ausdauerschwimmen (Lagenwechsel möglich) 20 Minuten
Streckentauchen und Bergen von Gegenständen vom Beckenboden
Helfen und Retten (Transportieren)
Technik : Brust mit Start und Wende
Rücken
Bewertung einer kurzen Strecke (Wahlmöglichkeit 50m Brust oder 25m Rücken)
Turnen und Bewegungskünste
Elementare Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen sammeln.
Bodenturnen:Rollen, Stützen, Springen, Balance halten, Drehungen,
Schwebebank:Handstand, Rad
Sprung: Grätsche über Bock oder T-Bock
Reck: Unterschwung, Aufschwung, Springen in den Stütz, Abzug am Schulterhohen Gerät
Barren:Schwingen im Stütz, Grätschsitz und Außenquersitz, Kehre
Minitrampolin:Strecksprung, Hocke, Grätsche
Einfache akrobatische Elemente
Helfen und Sichern , Angstabbau, gegenseitiges Beobachten und Beschreiben sollen in allen Bereichen geübt werden, ebenso das eigenständige Zusammenstellen und Präsentieren verschiedener Übungsteile an einem Gerät oder einer Gerätebahn.
Bewertung anhand des schulinternen Bewertungskatalogs
Gymnastik und tänzerische Elemente
Einzel-, Partner- oder Gruppenchoreografie mit Grundelementen und
Rhythmusschulung z.B. mit Ball oder Seil.
Bewertung: Präsentation der Choreografie unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades der Elemente.
Stations- oder Zirkeltraining, funktionelle Gymnastik zur Verbesserung der Fitness.
Laufen, Springen, Werfen
Ausdauer (Dauerlauf mit eigener Zielvorgabe entsprechend dem individuellen Leistungsvermögen in Minuten, maximal 30 Minuten)
50 m Sprint mit Hoch- oder Tiefstart
Hindernisläufe (rhythmisches Überlaufen von einfachen kleinen Hindernissen)
Werfen (Schlagwurf auf Weite und/oder Ziele, 80g Bälle)
Springen in Weite und Höhe mit Herausfinden von Schwung- und Sprungbein.
Staffelwettbewerbe (keine Rundenstaffeln)
Fremd- und Selbstbeobachtung von Bewegungslösungen.
Bewertung anhand der schuleigenen Bewertungstabellen
Kämpfen
Kindgerechtes Raufen und Ringen.
Regeln erstellen und einhalten.
Fairness üben.
Kleine Fallschule.
Bewertung: Paarkampf gegen einen leistungsgleichen Mitschüler / eine leistungsgleiche Mitschülerin. Leitung eines fairen Kampfes.
Rollen / Gleiten
Erlernen und üben des Fahrens mit einem Wave-Board.
Bewertung: Sicheres Bewältigen eines kleinen Parcours.